7. August – Die Coronavirus-Pandemie hat die Schlagzeilen und unser tägliches Leben fast das ganze Jahr über beherrscht.Medical News Today hat diese sich schnell bewegende, komplexe Geschichte mit Live-Updates zu den neuesten Nachrichten, Interviews mit Experten und einer laufenden Untersuchung der tiefen Rassenunterschiede, die COVID-19 aufgedeckt hat, behandelt.
Dies hat uns jedoch nicht davon abgehalten, Hunderte von faszinierenden Geschichten zu unzähligen anderen Themen zu veröffentlichen.
Der beliebteste Artikel dieser Woche befasste sich mit den Gründen, warum eine Person unter Blähungen und Übelkeit leiden kann.Ein weiterer Artikel darüber, wie hohe Blutzuckerwerte den Nutzen von Bewegung schmälern können, war ihm dicht auf den Fersen.
Wir boten auch Beratung zu so unterschiedlichen Themen wie Handübungen für Menschen mit Arthritis, luzides Träumen und Stretching vor dem Schlafengehen an.Wenn Sie sich jemals gefragt haben, ob das menschliche Gehirn besser vernetzt ist als das anderer Säugetiere, haben wir auch dazu Neuigkeiten.
Hier sind 10 aktuelle Geschichten, die die Menschen bei all der COVID-19-Eifer vielleicht verpasst haben.
1.Was verursacht einen aufgeblähten Bauch, Übelkeit und Müdigkeit?

Wann sind ein aufgeblähter Bauch und Übelkeit Symptome von übermäßigem Essen und wann sind sie ein Zeichen für einen zugrunde liegenden Gesundheitszustand?Diese Frage beantwortete Medical News Today im beliebtesten neuen Artikel der vergangenen Woche mit fast 25.000 Lesern, Tendenz steigend.
Wir schauen uns die Symptome und mögliche Ursachen an, sowie die Mittel, die Sie zu Hause zubereiten können.Wenn die Blähungen jedoch 2 Wochen oder länger anhalten oder mit starken Schmerzen, Blut im Urin oder Stuhl, Appetitlosigkeit oder anderen Veränderungen einhergehen, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Erfahren Sie hier mehr.
2.Hoher Blutzucker kann die aerobe Trainingskapazität einschränken

Könnte ein hoher Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) den Aufbau Ihrer Kapazität für Aerobic-Übungen erschweren?Das war der Vorschlag in einer neuen Studie, über die wir diese Woche berichteten.
Die Forscher führten die Studie sowohl an Mäusen als auch an Menschen durch und stellten fest, dass der Blutzucker und nicht die Fettleibigkeit oder die Wirkung von Insulin für diesen abnehmenden Ertrag aus dem Training verantwortlich sind.Unser Artikel über diese Studie ist auf dem besten Weg, die beliebteste Geschichte zu werden, die diesen Monat bisher veröffentlicht wurde.
Erfahren Sie hier mehr.
3.Wie funktioniert das Atmungssystem?
Klicken Sie unten auf die interaktive Bodymap, um sich im Modell zu bewegen und mehr über das Atmungssystem zu erfahren.
Die Leser verbrachten durchschnittlich fast 10 Minuten damit, mehr über das Atmungssystem zu lernen.Dieser Artikel behandelt, wie es funktioniert, wie es aussieht und einige Krankheiten und Zustände, die es beeinflussen können.
Wie in unseren letzten Artikeln über die Funktionsweise des Darms und die Lage des menschlichen Herzens haben wir dieses Thema mit einem interaktiven BodyMap-Diagramm illustriert.Es scheint, dass viele Leser gerne ihre Zeit damit verbrachten, hinein- und herauszuzoomen, um den Körper herumzufliegen und mehr über bestimmte Teile jedes Organsystems herauszufinden.
Erfahren Sie hier mehr.
4.Forscher kartieren Angst im Gehirn
Wie sieht Angst im Gehirn aus?Mit dieser Frage befasste sich eine neue Forschungsarbeit an der Universität Trento in Italien, die von MNT abgedeckt wurde.
Die Studie ergab, dass Menschen mit chronischer Angst Veränderungen in ihrer Gehirnaktivität aufweisen, die sich auf einen Bereich beziehen, der als Standardmodus-Netzwerk bezeichnet wird.Die Forscher, die zwischen kurzfristiger „Zustandsangst“ und anhaltender „Eigenschaftsangst“ unterscheiden, identifizierten einen Bereich des Gehirns mit dauerhaften anatomischen Unterschieden bei denen mit dem anhaltenderen Typ.
Erfahren Sie hier mehr.
5. 8 Handübungen für Arthritis mit Bildern
In diesem Artikel empfehlen wir acht Handübungen für Arthritis, komplett mit Anweisungen und Animationen, die jede Technik demonstrieren.
Unsere Daten zeigen, dass viele Leser zu diesem Artikel mehrmals zurückgekehrt sind, daher scheint er eine wertvolle Ressource für Menschen zu werden, die Schmerzen und Steifheit in ihren Händen aufgrund von Arthritis haben.
Erfahren Sie hier mehr.
6.Was Sie über Schlafentzug wissen sollten
Hier im Vereinigten Königreich erleben wir so etwas wie eine Hitzewelle, die vielen Menschen das Schlafen erschwert.Bei den meisten Menschen nehmen die normalen Schlafmuster wieder zu, wenn die Temperatur sinkt, aber bei anderen kann ein chronischer Schlafmangel die geistige und körperliche Gesundheit beeinträchtigen.
In diesem Artikel – einem unserer fünf beliebtesten in dieser Woche – sehen wir uns an, wie viel Schlaf notwendig ist, die Auswirkungen von zu wenig Schlaf und Tipps für besseren Schlaf (wie die in unserem nächsten Artikel).
Erfahren Sie hier mehr.
7. 10 Dehnübungen zum Ausprobieren vor dem Schlafengehen
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Einschlafen haben, finden Sie vielleicht unseren neuen Artikel über Dehntechniken, die Sie vor dem Schlafengehen ausprobieren sollten.Es enthält animierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für 10 Übungen, die Ihnen beim Abdriften helfen können.
Wir sehen uns auch andere Formen von leichter Bewegung an, von denen die Forschung gezeigt hat, dass sie die Schlafqualität verbessern.Unser nächster Artikel befasst sich mit einem interessanten Phänomen, das Sie möglicherweise im Schlaf erlebt haben.
Erfahren Sie hier mehr.
8.Luzides Träumen: Kontrolle der Schlafgeschichten
In diesem Entdecken-Artikel untersuchen wir luzides Träumen, das heißt, sich bewusst zu sein, dass man träumt, während man dies tut.Es ist nicht so ungewöhnlich, wie Sie vielleicht denken: Eine Umfrage in Brasilien ergab, dass 77 % der 3.427 Teilnehmer es mindestens einmal erlebt haben.
Wir erklären, was es ist, was zu tun ist, um es zu erreichen, und ob es Risiken gibt oder nicht.
Erfahren Sie hier mehr.
9.Das menschliche Gehirn ist nicht effizienter als das Gehirn anderer Säugetiere
Es wurde lange angenommen, dass das menschliche Gehirn einzigartig komplex ist und eine größere Konnektivität zwischen seinen Regionen aufweist als die Gehirne anderer Arten.Jüngste Untersuchungen, über die MNT diese Woche berichtete, legen jedoch nahe, dass dies tatsächlich nicht der Fall ist.
Die Forscher kartierten die Gehirnkonnektivität von 123 Säugetierarten, darunter Nagetiere, Affen und Delfine.Sie kamen zu dem Schluss, dass der Grad der Konnektivität bei Säugetiergehirnen unabhängig von ihrer Größe gleich ist.
Erfahren Sie hier mehr.
10.Neuartige Neurotransmitter überwinden effektiv die Blut-Hirn-Schranke
MNT ist immer auf der Suche nach Durchbrüchen an den Grenzen der medizinischen Wissenschaft.Diese Woche berichteten wir über eine Technik zur Modifizierung von Medikamenten, damit sie die Blut-Hirn-Schranke passieren können – etwas, das normalerweise sehr schwierig sicher zu bewerkstelligen ist.Bestehende Techniken beruhen auf der Schaffung physikalischer Wege – im Wesentlichen Löcher – in der Barriere zur Abgabe von Medikamenten, aber diese Methoden können das Gehirn schädigen.
Daher freuten wir uns, die Ergebnisse einer neuen Studie mit Mausmodellen bekannt zu geben.Die Forscher verwendeten eine Klasse von „Türöffner“-Neurotransmittern, um Medikamente selektiv über die Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn zu befördern.Einer der Autoren des Papiers, Qiaobing Xu, sagt: „Die Stärke unserer Methode liegt darin, dass sie extrem vielseitig und relativ störungsfrei ist.“
Erfahren Sie hier mehr.
Wir hoffen, dass dies einen Vorgeschmack auf die Bandbreite der Geschichten gegeben hat, die wir bei MNT abdecken.Wir melden uns nächste Woche mit einer neuen Auswahl zurück.
Demnächst verfügbar: Eine Vorschau dessen, was sich in unserem Entwurfsordner befindet
Wir veröffentlichen jeden Monat Hunderte neuer Artikel.Hier sind einige bevorstehende Artikel, die das Interesse unserer Leser wecken könnten:
- Nickerchen und Herz-Kreislauf-Gesundheit: Die Vor- und Nachteile
- Wie beeinflussen Cannabinoide die Wirkung anderer Medikamente?
- Was passiert mit unserem Immunsystem im Alter?